Heilpraktiker-Zusatzversicherung – Ein umfassender Ratgeber

Was ist eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung?

Die Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist eine private Ergänzungsversicherung für gesetzlich Versicherte (GKV-Mitglieder), die Kosten für Behandlungen durch Heilpraktiker und alternative Heilmethoden übernimmt. Da die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diese Leistungen in der Regel nicht oder nur eingeschränkt zahlt, kann sich eine solche Zusatzversicherung lohnen.


Welche Leistungen deckt die Heilpraktiker-Zusatzversicherung ab?

Die genauen Leistungen hängen vom gewählten Tarif ab, aber typische Erstattungen umfassen:

1. Heilpraktiker-Behandlungen

✅ Erstattung für Behandlungen nach dem Heilpraktiker-Gebührenverzeichnis (GebüH)
✅ Kostenübernahme für Diagnosen und Therapien durch Heilpraktiker

2. Alternative Heilmethoden

✅ Akupunktur
✅ Osteopathie
✅ Chiropraktik
✅ Homöopathie
✅ Kinesiologie
✅ Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

3. Naturheilkundliche Arzneimittel

✅ Erstattung für homöopathische, anthroposophische und pflanzliche Medikamente
✅ Rezeptfreie Arzneimittel (sofern ärztlich oder heilpraktisch verordnet)

4. Weitere therapeutische Maßnahmen

✅ Schröpfen
✅ Magnetfeldtherapie
✅ Eigenbluttherapie
✅ Ayurveda-Behandlungen


Vorteile einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung

🔹 Kosteneinsparung – Reduzierung der Eigenkosten für Heilpraktikerbesuche
🔹 Alternative Heilmethoden zugänglich machen – Keine hohen Privatausgaben mehr
🔹 Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten über die Schulmedizin hinaus
🔹 Freie Heilpraktikerwahl – Behandlung bei jedem zugelassenen Heilpraktiker


Für wen lohnt sich eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung?

Diese Zusatzversicherung ist besonders sinnvoll für:

  • Menschen, die regelmäßig alternative Heilmethoden nutzen

  • Personen, die Wert auf sanfte, ganzheitliche Medizin legen

  • Patienten mit chronischen Beschwerden, die alternative Therapieansätze suchen

  • Familien mit Kindern, die Naturheilkunde bevorzugen


Kosten einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung

Die Beiträge variieren je nach:
📌 Alter des Versicherten
📌 Gesundheitszustand (keine oder wenige Vorerkrankungen = günstigerer Beitrag)
📌 Leistungsumfang des Tarifs

Die monatlichen ca. Kosten liegen meist zwischen 10 und 30 Euro, je nach Anbieter und gewähltem Tarif.


Worauf sollte man beim Abschluss achten?

🔹 Erstattungsgrenzen – Gibt es ein jährliches Limit (z. B. 500 €, 1.000 €)?
🔹 Erstattungssatz – Werden 80 %, 90 % oder 100 % der Kosten übernommen?
🔹 Wartezeiten – Gibt es eine Wartezeit von mehreren Monaten?
🔹 Eingeschlossene Behandlungsmethoden – Sind die gewünschten Therapieformen enthalten?
🔹 Begrenzung auf das Heilpraktiker-Gebührenverzeichnis (GebüH)? – Manche Versicherungen erstatten nur Gebühren nach dem GebüH, andere sind flexibler.


Fazit

Die Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist ideal für alle, die regelmäßig Heilpraktiker oder alternative Heilmethoden nutzen. Sie schützt vor hohen Eigenkosten und ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl naturheilkundlicher Therapien. Wer Wert auf eine ganzheitliche Behandlung legt, profitiert besonders von dieser Zusatzversicherung.


Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Weitere Informationen:
Unterschiede zwischen den Krankenkassen

Die Zusatzleistungen sind nicht bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. Manche bieten umfangreiche Pakete an, während andere nur die gesetzlichen Mindestleistungen bereitstellen. Es lohnt sich daher, verschiedene Krankenkassen zu vergleichen.


Unser Tipp:

✅ Schauen Sie sich mal die Leistungen von www.Kosten-Krankenkasse.de an, dieser Blick wird sich lohnen – Zur Info



Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.