Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Deutschland
1. Einführung in die Zusatzleistungen der GKV
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bieten über die gesetzlichen Pflichtleistungen hinaus eine Vielzahl an Zusatzleistungen an. Diese Zusatzleistungen variieren je nach Krankenkasse und können für Versicherte einen erheblichen Mehrwert bieten. Sie umfassen unter anderem Vorsorgeuntersuchungen, alternative Heilmethoden, Gesundheitskurse oder erweiterte Leistungen für Familien.
2. Wichtige Zusatzleistungen der GKV im Überblick
2.1. Präventions- und Gesundheitskurse
Viele Krankenkassen bezuschussen oder übernehmen die Kosten für zertifizierte Gesundheitskurse, die der Prävention von Krankheiten dienen.
Beispiele:
Rückenschule
Yoga oder Pilates
Ernährungskurse
Stressbewältigung und Entspannungstechniken
2.2. Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen bieten einige Krankenkassen zusätzliche Untersuchungen an, darunter:
Hautkrebsscreening (auch für unter 35-Jährige)
Glaukom-Früherkennung
erweiterte Krebsvorsorge
professionelle Zahnreinigung
2.3. Alternative Heilmethoden und Naturheilverfahren
Einige Krankenkassen übernehmen ganz oder teilweise die Kosten für alternative Behandlungsverfahren, darunter:
Osteopathie (meist mit ärztlicher Verordnung)
Homöopathie
Akupunktur (auch über gesetzliche Indikationen hinaus)
Anthroposophische Medizin
2.4. Zuschüsse für Sehhilfen und Zahnbehandlungen
Auch wenn Brillen und Kontaktlinsen seit 2004 in der Regel nicht mehr von der GKV bezahlt werden, bieten einige Krankenkassen Zuschüsse für:
Brillen und Kontaktlinsen
professionelle Zahnreinigung
höherwertige Füllungen
Zuschüsse für Kieferorthopädie über das 18. Lebensjahr hinaus
2.5. Zusatzleistungen für Schwangere und Familien
Schwangere profitieren bei vielen Krankenkassen von besonderen Leistungen, z. B.:
zusätzliche Ultraschalluntersuchungen
Nackenfaltenmessung
Toxoplasmose-Tests
Hebammenrufbereitschaft
erweiterte Geburtsvorbereitungskurse
Zuschüsse für Baby-Erstausstattung
2.6. Impfungen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus
Zusätzliche Impfleistungen umfassen oft:
Reiseimpfungen (z. B. Hepatitis A/B, Tollwut, Typhus)
Meningokokken-B-Impfung für Kinder
HPV-Impfung für Erwachsene
2.7. Bonusprogramme und Gesundheitsprämien
Viele Krankenkassen bieten Bonusprogramme, bei denen Versicherte durch gesundheitsbewusstes Verhalten Prämien oder finanzielle Rückerstattungen erhalten. Beispiele:
Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen
Nachweis über regelmäßige sportliche Aktivität
Nichtraucher-Programme
2.8. Unterstützung bei digitalen Gesundheitsangeboten
Einige Krankenkassen übernehmen Kosten für:
Gesundheits-Apps (z. B. digitale Therapiebegleitung)
Online-Coachings für Ernährung, Bewegung oder Stressbewältigung
Telemedizinische Beratung
2.9. Reise- und Auslandskrankenversicherung
Einige Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern:
Kostenübernahme für Behandlungen im EU-Ausland über die reguläre Erstattung hinaus
Zuschüsse für Auslandskrankenversicherungen für Reisen
2.10. Psychotherapie und mentale Gesundheit
Viele Krankenkassen fördern Maßnahmen zur psychischen Gesundheit, darunter:
Online-Therapieprogramme
kürzere Wartezeiten für Psychotherapie durch Sonderverträge
Kostenübernahme für Entspannungskurse
3. Unterschiede zwischen den Krankenkassen
Die Zusatzleistungen sind nicht bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. Manche bieten umfangreiche Pakete an, während andere nur die gesetzlichen Mindestleistungen bereitstellen. Es lohnt sich daher, verschiedene Krankenkassen zu vergleichen.
4. Fazit
Zusatzleistungen der GKV bieten Versicherten viele Vorteile und können die Gesundheitsvorsorge und Behandlungsmöglichkeiten erheblich verbessern. Wer sich gut informiert und die richtige Krankenkasse wählt, kann von vielen zusätzlichen Leistungen profitieren.
Nur noch ein Klick

✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Weitere Informationen:
Unterschiede zwischen den Krankenkassen
Die Zusatzleistungen sind nicht bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. Manche bieten umfangreiche Pakete an, während andere nur die gesetzlichen Mindestleistungen bereitstellen. Es lohnt sich daher, verschiedene Krankenkassen zu vergleichen.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.

